nser Jahresthema im Schuljahr 2022/2023 lautet:
„Komm, spiel doch mit!“
Unser Schwerpunkt:
Gemeinsam spielen –
eine Chance unser Miteinander
in den Klassen und unserer Schulfamilie
weiter zu stärken
Spielen ist für unsere Entwicklung sehr wichtig. Grundlegende Kompetenzen werden dabei für die eigene Persönlichkeit entwickelt, eine wichtige Voraussetzung auch für die Teamfähigkeit.
Das Thema bietet vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven:
z.B. Förderung der Kommunikation, Erweiterung von Wissen und praktischer Handlungsfähigkeit, Erwerb von Alltagskompetenzen, Gesundheitsförderung, …
Hier einige Ideen:
- zum Mitspielen einladen und auch den Mut haben, andere anzusprechen, wenn man mitspielen möchte (Freundschaftsbank, auch Kooperation mit dem Kindergarten: gemeinsames Spielprojekt)
- Regeln festlegen und nachvollziehbar erklären; sich auch an Vereinbarungen halten
- den Wechsel verstehen: Gewinner und auch Verlierer sein
- entstandene Unklarheiten und Missverständnisse friedlich klären
- Wissen erweitern: alte und neue Spiele kennenlernen (Interview der Familie, Informationen sammeln, Vorgänge beschreiben, eine Spielkartei anlegen, Einbeziehung der digitalen Möglichkeiten: Recherche auch in den neue Medien, eigene Ideen digital festhalten, digitale Sammlung anlegen, …)
- Handlungsfähigkeit erweitern: geeignete Spiele auswählen und zur sinnvollen Beschäftigung in der Pause nutzen
- Stressabbau und Gesundheitsförderung durch Bewegung
- motivierende Gemeinschaftserlebnisse (z.B. in der Klasse oder auch klassenübergreifend in der Pause, im Sportunterricht, Spielenachmittag oder Projekttag, …)
- auch unser Zirkusprojekt unterstützt diesen Gedanken
Gerne sind wir für Ihre Anregungen offen! Wir freuen uns, wenn Sie uns diese zukommen lassen oder selbst ein Projekt dazu anbieten möchten. Ansprechpartner sind unsere Klassenelternsprecher, unser Elternbeirat, die Klassenlehrkräfte und die Schulleitung.
Wir sind sehr gespannt, auf unser Thema und die Aktionen, die wir im Kleinen und Großen gemeinsam erleben werden!